Die Pflege

Die Pflege

Treu nach unserem Leitbild „Inser Darhuam im Pflegezentrum Pitztal – Pflege mit Herz, Hand und Verstand“ wollen wir für unsere 50 Dauerpflege- und zwei Kurzzeitpflegebetten eine bestmögliche medizinische und pflegerische Betreuung und Versorgung sicherstellen.

Dabei ist uns eine ganzheitliche, professionelle und Biografie bezogene Pflege und Betreuung wichtig. Das Wohlbefinden für Körper, Geist und Seele und dies so lange als möglich Selbstständig zu verfolgen, ist unser oberstes Ziel, welches wir nach dem Pflegeprozess nach OREM verfolgen und bei Einschränkungen entsprechende professionelle Pflege anbieten.

Uns ist bewusst, dass wir nicht das Zuhause ersetzen können, wollen aber dazu beitragen, dass sie sich bei uns wie „Darhuam“ fühlen. Eine Tagesgestaltung unter Teilnahme am Gesellschaftlichen Leben innerhalb und außerhalb der Einrichtung sowie die Zusammenarbeit mit den Angehörigen, Gemeinden, Vereinen und Institutionen ist uns ebenfalls ein wichtiges Anliegen, dass unsere Bewohner/Innen am Dorfgeschehen weiterhin teilhaben können.

Leitbild

Das Ziel unserer Pflege ist es, dass unsere Bewohner möglichst lange selbstbestimmt und aktiv ihr Leben gestalten können. Dabei steht die Selbstständigkeit und Würde im Vordergrund. Unsere Einrichtung soll für unserer Bewohner ein Zuhause werden, in dem sie leben, wohnen und sich wohlfühlen. Wir können nicht Ihr Daheim ersetzten, wollen aber dazu beitragen, dass Sie sich bei uns Daheim fühlen.

Vision

Du kannst dem Leben nicht mehr Tage geben, aber jedem Tag mehr Leben.

Mission

Unser ganzes Handeln soll sich nach den Prinzipien ganzheitliche, professionelle und Biografie bezogene Pflege und Betreuung widmen.

Werte/Haltung

Pflege mit Herz, Hand und Verstand. Wir möchten einen kollegialen professionellen höflichen respektvollen Umgang miteinander. Unser Team soll uns stützen und halt geben. Fordernde Tätigkeiten wollen wir als Team meistern.

Pflegemodell Dorothea Orem (POP 2)

Der Schwerpunkt beim Pflegemodell nach Orem liegt bei der Selbstpflege. Das heißt, die pflegerischen Handlungen unterstützen und aktivieren die Fähigkeiten des Patienten – also Hilfe zur Selbsthilfe. Orems Modell beruht auf der Annahme, dass der Mensch grundsätzlich für sich persönlich sorgen und alle alltäglichen Handlungen selbstständig ausführen kann. Ist der Mensch auf Grund von Erkrankungen oder Behinderungen nicht in der Lange dieses zu tun, greift die Pflegekraft aktiv ein